Traumatischen Erlebnissen Raum bieten

Pränatal- und Geburtstherapie

Auf unserem Weg auf diese Welt erleben wir schon bei der Zeugung, in der Schwangerschaft und während der Geburt vieles, das uns tief prägt. Diese Prägungen haben einen grossen Einfluss auf die Art, wie wir unser Leben gestalten können, auf unsere Möglichkeiten, mit anderen Menschen in Beziehung zu kommen und vor allem auf unsere Kraft und auf unser Potenzial.

Die ungeborenen Kinder nehmen von Anfang an sehr bewusst wahr, vor allem die Stimmungen und Gedanken der Mutter, aber auch der ganzen Familie. Nicht selten kommt es vor, dass das Baby anfangs nicht alleine war, dass es sich mit einem Zwilling auf den Weg gemacht hat, der  wieder gegangen ist. Für das Baby, das bleiben kann, ist das sehr schwer, es erlebt einen ersten Verlust, der es tief prägt. Kinder oder Erwachsene, die das erlebt haben, können unter starken Spannungszuständen, Traurigkeit, innerer Unruhe leiden. Sie fühlen sich oft alleine, sind tief im Innern auf der Suche nach etwas.

Geburtsinterventionen prägen ein Baby ebenfalls sehr stark. Auch wenn sie meist unumgänglich sind für Mutter und oder Baby, so hinterlassen sie im Körper des Babys und auch vom Mami ihre Spuren.

Auch daraus können Glaubenssätze entstehen wie:
«Ich kann das sowieso nicht.»
«Es hat keinen Sinn.»
«Ich muss das nicht fertig machen, andere machen es für mich.»

Zusätzlich kann die Bindung nach einer schwierigen Geburt nicht einfach sein, was zu Bindungsproblemen führen kann.

Die Pränatal- und Geburtstherapie gibt für all diese Erlebnisse Raum. Kombiniert mit der Craniosacraltherapie können solche Muster aufgelöst werden.


Arbeit mit Kindern

Pränatal- und Geburtstherapie - Irene Stark

Kinder wollen sich bewegen und sich nicht nur hinlegen und still halten. Deshalb arbeite ich mit Kindern vor allem im Spiel. Ihre Körper zeigen so, was für sie schwierig ist und war. Auf diese Weise können sie vieles abschliessen und loslassen. Babys verarbeiten ihre Geschichten, indem sie sie erzählen. Durch begleitetes Weinen können sie ihre Spannungszustände loslassen – es ist wichtig, dass wir ihnen zuhören, damit sich etwas lösen kann. Wenn es das Kind zulässt, lege ich auch meine Hände auf den Körper, um diesen zu unterstützen.  Die Kombination der Pränatal- und Geburtstherapie und der Craniosacraltherapie ist bei meinen kleinen Klienten oft sehr hilfreich.


Indikationen

bei Schwangerschaft/Geburt

  • organische und emotionale Unterstützung
  • Rückenschmerzen
  • Optimierung der Beckenfunktion
  • Nachbetreuung der Mutter
  • Nachbetreuung des Kindes

bei Kindern

  • Schreikinder (Saugprobleme, Schlafprobleme, Bauchkrämpfe)
  • Schädelasymmetrien, Schiefhals
  • Entwicklungsstörungen
  • Nachbehandlung nach Unfällen/Krankheiten
  • häufige Ohrenentzündungen
  • Schielen
  • Kopfschmerzen, Rückenschmerzen
  • Ängste und Unruhe
  • ADS/ADHS
  • Wahrnehmungsprobleme
  • Begleitung Zahn- und Kieferregulationen
  • posttraumatische Belastungsstörungen

Kosten:

Eine Therapiestunde kostet Fr. 120.-. Die Therapie ist von den Krankenkassen anerkannt, sofern Sie eine Zusatzversicherung für Komplementärmedizin haben, übernimmt die Krankenkasse einen grossen Teil des Betrages.