Spannungszustände lösen und Gleichgewicht finden

In unserem ganzen Körper, in jeder einzelnen Zelle, gibt es rhythmische Bewegungen, welche die Craniosacraltherapeutin spüren kann. Durch feine Berührungen mit ihren Händen und durch Zuhören erkennt sie Spannungsmuster im Organismus. Mittels feiner Impulse und/oder Kommunikation mit dem ganzen Körpersystem können solche Muster aufgelöst werden. Die Therapeutin unterstützt die Selbstheilungskräfte und ermöglicht dem Organismus, ein neues Gleichgewicht zu finden.

Die Craniosacraltherapie ist eine körperorientierte Therapie, in der meine Hände sanft auf dem Körperliegen. Mit ihnen kann ich einen Fluss im Körper wahrnehmen, der diesen in einem eigenen Rhythmus durchfliesst, unabhängig vom Atemrhythmus und Herzschlag. So wie Steine, die in einem Bachbett liegen, den Fluss des Wassers beeinflussen, so stören auch Blockaden, die sich im Laufe unseres Lebens durch Prägungen, Krankheiten, Unfälle, Traumas und anderem im Körper ansammeln, diesen innewohnenden Fluss.

Craniosacraltherapie seinfeld

Der Körper ist ein Wunderding, er ist immer bestrebt, alle Blockaden aufzulösen oder sie zu umgehen, um die Gesundheit aufrecht zu erhalten. Manchmal kann er das aber nicht alleine und braucht Unterstützung. Dies bietet ihm die Craniosacraltherapie, die auch die Pränatal- & Geburtstherapie ergänzt werden kann. Sie orientiert sich an der innewohnenden Gesundheit und hilft dem Körper, den Heilungsprozess ausführen zu können. So können viele Spannungszustände gelöst werden und der Körper findet wieder zum Gleichgewicht.


So sieht eine Craniositzung aus

Craniosacraltherapie Irene Stark

  • Eine Craniositzung kann in der Stille stattfinden, es kann aber auch sein, dass ich den Prozess verbal begleite.
  • Für die Behandlung kann man sich mit den Kleidern auf die Liege legen, sie kann aber auch im Sitzen geschehen.
  • Der Körper zeigt mir, was er in einer Sitzung bearbeiten möchte, ich konzentriere mich nicht auf Einzelteile, sondern auf das ganze Körpersystem.
  • Eine Behandlung dauert bei Erwachsenen ca. 60 bis 90 Minuten, bei Kindern in der Regel höchstens eine Stunde.

Craniosacraltherapie kann helfen bei:

  • Unterstützung in belastenden Lebenssituationen
  • Rehabilitation nach Krankheit und Unfall
  • Schleuder-, Sturz- und Stauchtrauma
  • Regulation für den Bewegungsapparat, die Organe, das Lymphsystem, das Hormonsystem, das vegetative und zentrale Nervensystem
  • Schlafprobleme, Erschöpfungszustände, Depressionen
  • stressbedingte Beschwerden, Burnout
  • Störungen des Immunsystems
  • Menstruationsbeschwerden
  • Schwangerschaft und Geburtsbegleitung

Begleitend zu ärztlicher Betreuung

  • chronische Schmerzzustände
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Verdauungsbeschwerden
  • orthopädische Probleme
  • Sinusitis und Tinnitus
  • kieferorthopädische Probleme
  • Wirbelsäule-, Muskel- und Gelenkserkrankungen
  • Asthma, Allergien
  • Hauterkrankungen
  • Veränderungen im Bereich von Gehirn und Rückenmark
  • psychosomatische Beschwerden